Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung, Deutschkurse für Frauen
Fortbildungen für Frauen
alle Sprachkurse verstehen sich zur sprachlichen, persönlichen, kulturellen, beruflichen und sozialen Integration von Migrantinnen mit einem Unterrichtsumfang von bis zu 66 Unterrichtsstunden. Durch die sprachliche Qualifizierung erhalten Sie mehr Sicherheit in Alltagssituationen, sei es beim Einkaufen, Arztbesuchen, Elternabenden oder ähnliches. Der Einstieg zu den Kursen ist auch nachträglich möglich!
Deutschkurs für Frauen – Vertiefungskurs
Leitung: Ani Gaydarova
Kursgebühr: € 30,–
Dauer: 66 Unterrichtsstunden jeweils montags, 09:00 – 10:30 Uhr
Ort: Treffpunkt Familie, Kronstr.42
- Deutschkurs für Frauen – Anfängerkurs
Leitung: Ani Gaydarova
Kursgebühr: € 30,–
Dauer: 66 Unterrichtsstunden jeweils montags, 10:30 – 12:00 Uhr
Ort: Treffpunkt Familie, Kronstr. 42
Bei allen Deutschkursen: Verwaltung/Anmeldung: Antje Merks 06341/985818
Allgemeine Fortbildungen:
- Lehrgang Staatl. anerkannte Hauswirtschafterin Hauswirtschafter(in) ist ein staatlich anerkannter Beruf, der über das Haus der Familie erlernt werden kann. Wir bieten den Lehrgang als Abendlehrgang an, damit Sie auch berufsbegleitend teilnehmen können. Im Mittelpunkt stehen folgende Dienstleistungen der Versorgung und Betreuung von Menschen: Ernährung und Service, Textilpflege, Reinigung und Wohnraumgestaltung, Hilfe bei Alltagsverrichtungen, Wirtschafts- und Sozialkunde, Kommunikation und Beschäftigung. In unserem Berufsbildungslehrgang werden Sie intensiv auf die abschließendestaatliche Prüfung vorbereitet. Die Niveauzuordnung des Berufsbildes der/des staatl. geprüften Hauswirtschafterin(s) liegt nach der neuen Regelung „des Deutschen Qualifikationsrahmens“ (DQR) vom 22/03/2011, in Anlehnung an den „Europäischen Qualifikationsrahmen“ (EQR), bei Niveaustufe 4. Zulassungsvoraussetzung: mindestens 3 Jahre private Haushaltsführung oder eine angemessene Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Bereich.
Lehrgangsdauer:
1. Modul: 12 Monate
2. Modul: 5 Monate
Der Unterricht findet an 2 Abenden pro Woche statt. Geplanter Lehrgangsbeginn: März/April 2020
Kosten: in Raten zu monatlich 100,- Euro
Die Maßnahme ist anerkannt und unter bestimmten Kriterien förderbar durch den Qualischeck Rheinland-Pfalz des Europäischen Sozialfonds.
In den Ferienzeiten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz findet kein Unterricht statt. Info-Flyer stehen Ihnen im Haus der Familie während unserer Öffnungszeiten zur Verfügung.
Lehrgangsleiter: Peter M. Schneider, Hauswirtschaftsmeister
Bei Interesse Infos unter Tel. 06341/985811
- Qualifizierung Kursleitung AbenteuerKinderWelt Das Haus der Familie bildet an zwei Wochenenden KursleiterInnen nach dem Konzept AbenteuerKinderWelt aus.
Ziel ist die ganzheitliche Förderung von Kindern zwischen 6 Monaten und 3 Jahren. Das Konzept wurde aus der evangelischen Eltern-Kind-Gruppenarbeit heraus entwickelt.
AbenteuerKinderWelt bedeutet: - Qualitätszeit für Eltern und Kinder - Mit allen Sinnen die Welt begreifen - Sicherheit u. Orientierung durch strukturiert ablaufende Gruppenstunden - Kindliches Konzentrationsvermögen und Sozialverhalten einüben - Musikalische, sprachliche und emotionale Kompetenzen fördern - Kleine Meisterwerke durch Kinderhände schaffen - Zeit für eine wertvolle, gemeinsame Zeit schaffen.
Eine AbenteuerKinderWelt-Ausbilderin qualifiziert die zukünftigen Kursleiter*innen im Haus der Familie Landau. Die Qualifizierung ist in Module gegliedert, vermittelt umfangreiches Wissen über die Entwicklung von Kleinkindern und entlässt die Teilnehmenden mit einer Schatzkiste voller Spielideen. Ausgebildete Kursleiter*innen können über das Haus der Familie in Landau sowie an anderen Orten Kursreihen anbieten, erhalten Sonderkonditionen und können über die Honorartätigkeit Ausbildungskosten refinanzieren. Sprechen Sie uns bei Interesse an! Weitere Informationen zum Konzept finden Sie unter www.abenteuerkinderwelt.de
Leitung: Susanne Burgdörfer und Tanja Keller
Kosten € 920,– für den Grund- und Aufbaukurs, Sonderkonditionen bitte erfragen
Ort: Haus der Familie, Landau, Kronstr.40
oder
Dauer: 2 Wochenenden
davon 1. Wochenende in der Elternschule Speyer, St.-German Str. 9a, 67346 Speyer
2. Wochenende im Haus der Familie, Landau, Kronstr.40
-Aufbaukurs (zu den bereits stattgefundenen Grundkursen)
Ort: Haus der Familie, Landau, Kronstr.40
1 Wochenende
Auskunft und Organisation im Haus der Familie unter 06341/985818.
-Zusatzqualifikationen für AbenteuerKinderWelt
--KursleiterInnen AbenteuerKinderWelt in Bewegung
Ort: Elternschule Speyer, St.-German Str.9a, 67346 Speyer
1 Termin
--AbenteuerKinderWelt kreativ
Ort: Haus der Familie, Landau, Kronstr.40
1 Termin
- Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson Ein Kooperationsmodell der Jugendämter der Stadt Landau, des Kreises Südliche Weinstraße, des Kreises Germersheim, der Stadt Neustadt mit dem Haus der Familie Landau.
Die Kindertagespflege ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. Vom Tun der/s Tagesmutter/Vaters hängt es ab, ob die Kinder sich wohlfühlen und welche Erfahrungen sie machen. Es bedarf daher einer Qualifizierung, wenn sie den vielfältigen Aufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder gerecht werden wollen. Unsere Qualifizierung gibt den Tagespflegepersonen eine fundierte Grundausstattung an die Hand, um dem Förderauftrag der Tagespflege gerecht werden zu können. Für die Personen, die schon in der Arbeit stehen, bietet der Kurs die Möglichkeit, ihre Arbeit zu reflektieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Seminare bieten Fachwissen in Bereichen (u.a.): Beziehung zu den Kindern, Kommunikation und Elterngespräche, Arbeitsfeld der Tagespflege, Betreuungsvertrag, Spiele ... Inhaltliche Grundlagen sind das vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) entwickelte „Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“ (QHB) vom Juli 2015 und die vom DJI erarbeiteten Module zur Entwicklung in der Kindertagespflege. Die Kurse werden bezuschusst vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz.
Die Kurse umfassen - 160 Unterrichtseinheiten tätigkeitsvorbereitender Grundqualifizierung - 50 Unterrichtseinheiten tätigkeitsbegleitender Grundqualifizierung - 40 Stunden Praktikum
Kursort: Ev. Familienbildungsstätte Haus der Familie, Kronstraße 40, 76829 Landau
Kosten: 210,– Euro. Anteilige Rückerstattung über die Jugendämter möglich.
Ansprechpartnerinnen: Susanne Burgdörfer (Haus der Familie) Brunhilde Herrmann (Jugendamt Stadt Landau) Claudia Mardo-Wickersheimer (Jugendamt Kreis SÜW) Katja von der Au (Jugendamt Kreis GER) Melanie Kegel (Jugendamt Stadt Neustadt) Information und Anmeldung im Haus der Familie, Tel.06341/985811
- Kratzen, beißen, schlagen, sich vertragen Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern in der Tagespflege Wieso zeigen Kinder aggressives Verhalten? Und wie können Betreuungspersonen angemessen darauf reagieren? Bei dieser Fortbildung erhalten Tagespflegepersonen Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit und zur Unterstützung, wie sie das Erkundungsverhalten von Kindern unterstützen und in Bahnen lenken können bzw. wie sie bei wirklich aggressivem Verhalten eingreifen.
Leitung: Dorothea Bartel
Kursgebühr: € 6,50,–
Dauer: 1 Termin
Beginn:
Kursort: Haus der Familie
"Kinder in ihrer Kompetenz stärken Kinder bringen von Geburt an vielfältige Kompetenzen mit. Wie kann es gelingen, dass sie sich selbst frei entfalten können und nicht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung geschwächt werden? Wie kann ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gefördert werden? Die Fortbildung bietet Anregungen und Raum für die Frage, was Tagespflegepersonen dazu beitragen können. "
Leitung: Katharina Grünewalt
Kursgebühr: € 6,50,–
1 Termin:
Kursort: Haus der Familie
- Kooperation mit schwierigen Eltern In der Kindertagespflege ist der Umgang mit den Eltern meist unkompliziert. Dennoch gibt es Situationen, die uns vor Herausforderungen stellen. Wie gelingt es, gut zu kooperieren? Wie gelingen Absprachen, wie klären wir Meinungsverschiedenheiten? Wie können wir Konflikte konstruktiv kommunizieren? Wir reflektieren unser eigenes Konfliktverhalten und lernen Grundlagen konstruktiver und positiver Gesprächsführung kennen.
Leitung: Elfriede Herrmann
Kursgebühr: € 6,50,– Dauer:
1 Termin: Sa 20.06.20 9:00– 12:00 Uhr
Kursort: Haus der Familie
- Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Systemische Supervision für Teams in Kindertagesstätten Systemische Einzelsupervision /Systemisches Coaching für pädagogische Fachkräfte
Die gestiegenen Erwartungen und Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten erfordern ein hohes Maß an individueller Professionalität. Es stellen sich neue Herausforderungen bezüglich des Bildungsauftrages unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Prozesse. Dieses Supervisionsangebot greift in einem geschützten Rahmen und unter Anleitung der Supervisorin Themen und Fallbeispiele aus dem pädagogischen Alltag auf. Gemeinsam werden während der Supervision neue Lösungsansätze gesucht. Diese orientieren sich an den verfügbaren Ressourcen, erweitern die eigenen Spielräume im Arbeitsalltag und verbessern die Teamarbeit innerhalb der Einrichtung und die Kommunikation mit den Eltern. Grundlagen der Arbeit sind eine wertschätzende Grundhaltung und Methoden aus dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz.
Schwerpunkte der Supervision können sein: • Klärung von Konfliktsituationen • Weiterentwicklung der Einrichtung / Qualitätssicherung • Konzeptionsentwicklung • Umgang mit Zeit / Ressourcen • Stärkung der Berufszufriedenheit
Leitung: Beate Nuß, systemische Familientherapeutin und Beraterin (SG), systemische Supervisorin (SG)
Veranstaltungsort: Haus der Familie
Weitere Informationen zur Organisation und zu Kosten im Haus der Familie unter 06341/985818
- Zu aktuellen Themen veranstalten wir, über unser Netzwerk Familienbildung, regelmäßig Fachtage und Fachforen für pädagogische Fachkräfte. Bei Interesse melden Sie sich bei unserer Netzwerk-Koordinatorin: heike.weiss-melber@evkirchepfalz.de
- Fortbildungen für ehrenamtliche Eltern-Kind-Gruppenleitungen
Qualifikationsmodule für Eltern-Kind-Gruppenleitungen Spiele, Lieder, Rituale… Hilfreiche Elemente bei der Eltern-Kind-Gruppenarbeit Welche Rituale kennen Sie? Wie können Rituale eingeführt werden und warum sind sie so hilfreich bei der Arbeit mit den Kleinen? Ganz praktisch geht es um einfache Lieder, Spiele und Reime, die alle Kinder lieben. Mit kindgerechten Symbolen verknüpft, laden wir die Kinder ein, sich aktiv an der Gestaltung der Spielgruppe zu beteiligen. Dabei geht es um Rituale zur Begrüßung, zum Abschied, vor dem Essen, zum Aufräumen oder einfach für zwischendurch. Wir werden gemeinsam singen, kreativ sein und uns bewegen. Außerdem wird es ausreichend Raum für Ihre Fragen und Erfahrungsaustausch geben.
Leitung: Tanja Keller
Kursgebühr: € 10,– (andere Interessierte € 20,–)
Beginn: Fr 31.01.2020 17:00 – 20:00 Uhr
Kursort: Haus der Familie, Landau
Information und Anmeldung: Antje Merks E-Mail: antje.merks@evkirchepfalz.de
Zu unseren Fortbildungen: Fortbildungen im ehrenamtlichen Bereich sind wichtig und bereichernd. Neben den Themen und Praxistipps spielt auch der Austausch mit anderen Leitungen eine große Rolle. Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Wünsche helfen uns dabei, unsere Fortbildungen zukünftig zu verbessern. Senden Sie eine kurze E-Mail an evarbeitsstelle.hdf@evkirchepfalz.de
Übrigens: Die INFOBRIEFE für Leiter*innen von Eltern-Kind-Gruppen wurden durch einen Newsletter ersetzt. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Email an katrin.schmitt@evkirchepfalz.de